Der Wettbewerb um die besten Talente wird immer intensiver – Unternehmen müssen neue Wege finden, um Fachkräfte gezielt anzusprechen und langfristig für sich zu gewinnen. Zwei der effektivsten Methoden sind Social Recruiting und Active Sourcing. Doch welche Strategie bringt schneller und nachhaltiger die passenden Bewerber? Als Social Recruiting Agentur mit Fokus auf datengetriebenes Performance Recruiting klären wir, welche Methode wann die beste Wahl ist.
Social Recruiting nutzt die Reichweite und gezielten Targeting-Möglichkeiten von Social Media Plattformen wie Instagram, Facebook, TikTok und LinkedIn, um qualifizierte Kandidaten auf offene Stellen aufmerksam zu machen. Durch ansprechende Job Ads, Employer Branding Kampagnen und authentischen Content werden passive Talente erreicht – also potenzielle Bewerber, die nicht aktiv auf Jobsuche sind, aber offen für neue Möglichkeiten.
Beim Active Sourcing sucht und kontaktiert das Recruiting-Team potenzielle Kandidaten aktiv in Karrierenetzwerken wie LinkedIn oder XING. Unternehmen sprechen Fachkräfte direkt an, erstellen maßgeschneiderte Angebote und überzeugen mit persönlichen Gesprächen.
Die Antwort: Es kommt auf die Zielgruppe und das Recruiting-Ziel an.
Social Recruiting ist besonders effektiv für:
Active Sourcing ist ideal für:
Die besten Ergebnisse erzielt, wer beide Strategien kombiniert: Social Recruiting sorgt für Sichtbarkeit und einen konstanten Bewerberfluss, während Active Sourcing gezielt hochqualifizierte Fachkräfte anspricht. Als erfahrene Social Recruiting Agentur entwickeln wir maßgeschneiderte Recruiting-Kampagnen, die Employer Branding, datengetriebene Performance Ads und Active Sourcing optimal verbinden.
Willst du herausfinden, welche Strategie für dein Unternehmen am besten funktioniert?
Jetzt unverbindlich beraten lassen und deine Recruiting-Power maximieren!