Logo der Werbeagentur twoseconds
18. Februar 2025

Social Recruiting vs. Active Sourcing: Was ist effektiver?

von
Noemi Malaponti
Teammeeting Werbeagentur twoseconds

Der Wettbewerb um die besten Talente wird immer intensiver – Unternehmen müssen neue Wege finden, um Fachkräfte gezielt anzusprechen und langfristig für sich zu gewinnen. Zwei der effektivsten Methoden sind Social Recruiting und Active Sourcing. Doch welche Strategie bringt schneller und nachhaltiger die passenden Bewerber? Als Social Recruiting Agentur mit Fokus auf datengetriebenes Performance Recruiting klären wir, welche Methode wann die beste Wahl ist.

Was ist Social Recruiting?

Social Recruiting nutzt die Reichweite und gezielten Targeting-Möglichkeiten von Social Media Plattformen wie Instagram, Facebook, TikTok und LinkedIn, um qualifizierte Kandidaten auf offene Stellen aufmerksam zu machen. Durch ansprechende Job Ads, Employer Branding Kampagnen und authentischen Content werden passive Talente erreicht – also potenzielle Bewerber, die nicht aktiv auf Jobsuche sind, aber offen für neue Möglichkeiten.

Vorteile von Social Recruiting:

  • Hohe Reichweite: Potenzielle Kandidaten werden gezielt in ihrem digitalen Alltag angesprochen
  • Automatisierte Bewerbungsprozesse: Direkte Interaktion über Chatbots oder One-Click-Bewerbungen
  • Employer Branding & Sichtbarkeit: Die Arbeitgebermarke wird nachhaltig gestärkt
  • Optimale Kosten-Nutzen-Bilanz: Durch datengetriebene Kampagnen bleibt das Budget effizient eingesetzt

Was ist Active Sourcing?

Beim Active Sourcing sucht und kontaktiert das Recruiting-Team potenzielle Kandidaten aktiv in Karrierenetzwerken wie LinkedIn oder XING. Unternehmen sprechen Fachkräfte direkt an, erstellen maßgeschneiderte Angebote und überzeugen mit persönlichen Gesprächen.

Vorteile von Active Sourcing:

  • Direkte, gezielte Ansprache: Besonders effektiv für Fach- und Führungskräfte
  • Persönlicher Kontakt: Unternehmen treten frühzeitig mit Talenten in Verbindung
  • Ideal für Spezialisten: Wenn es nur wenige geeignete Kandidaten auf dem Markt gibt

Was ist effektiver – Social Recruiting oder Active Sourcing?

Die Antwort: Es kommt auf die Zielgruppe und das Recruiting-Ziel an.

Social Recruiting ist besonders effektiv für:

  • Hohe Bewerberzahlen: Wenn viele qualifizierte Kandidaten für eine Position gesucht werden
  • Junge Zielgruppen und Azubis: Die Generation Z ist vor allem auf Social Media aktiv
  • Schnelle Skalierung: Kampagnen können großflächig ausgerollt werden

Active Sourcing ist ideal für:

  • Spezialisten und Führungskräfte: Persönliche Ansprache ist hier entscheidend
  • Sehr spezifische Positionen: Besonders in technischen oder spezialisierten Berufen
  • Längerfristige Talentpools: Kontakte können gepflegt und bei Bedarf erneut angesprochen werden

Fazit: Die perfekte Kombination aus Social Recruiting und Active Sourcing

Die besten Ergebnisse erzielt, wer beide Strategien kombiniert: Social Recruiting sorgt für Sichtbarkeit und einen konstanten Bewerberfluss, während Active Sourcing gezielt hochqualifizierte Fachkräfte anspricht. Als erfahrene Social Recruiting Agentur entwickeln wir maßgeschneiderte Recruiting-Kampagnen, die Employer Branding, datengetriebene Performance Ads und Active Sourcing optimal verbinden.

Willst du herausfinden, welche Strategie für dein Unternehmen am besten funktioniert?

Jetzt unverbindlich beraten lassen und deine Recruiting-Power maximieren!


„Die besten Talente bewerben sich nicht – sie müssen gefunden und überzeugt werden.“

-Unbekannt
Alles rund ums digitale Marketing
alle Blog-Artikel
für Partner
Login
ÜBER twoseconds®
NewsBlog
Kontakt
Weyerhofstraße 68
47803 Krefeld
Telefon: 02151 9132110
Copyright © 2025 twoseconds®
cross linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram